Loading color scheme

 

IBG 20221115 Kopfzeile Fördergeber Querformat

http://www.pwc.de

Breitbandausbau in der Gemeinde Hohenpolding  hohenpolding.png

Es ist an der Zeit, den Glasfaserausbau in der Gemeinde Hohenpolding voranzutreiben und damit die Zukunft zu uns Nachhause zu holen. Ob am Arbeitsplatz, beim Unterricht und beim Arbeiten von zuhause, Surfen oder Streamen: Grundlage der digitalen Gesellschaft sind leistungsfähige Breitbandnetze, die allen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und wichtigen öffentlichen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung stehen müssen. Die Gemeinde Hohenpolding möchte jetzt die Möglichkeit ergreifen, uns und auch die kommenden Generationen für die digitale Gesellschaft zu rüsten. Die Gemeinde Hohenpolding strebt die flächendeckende Versorgung aller Gebäude im Gemeindegebiet mit Glasfasertechnik an.

Dieses Glasfasernetz wird im Zuge des geförderten Wirtschaftlichkeitslückenmodell des Bundes sowie durch einen eigenwirtschaftlichen Ausbau durch den Netzbetreiber bisping & bisping GmbH errichtet und aktiv geschaltet.

Der Ausbauprozess wird in verschiedene Bauabschnitte unterteilt. Die interessierten Bürgerinnen und Bürger werden auf dieser Seite regelmäßig über den aktuellen Stand des Ausbauprozesses informiert.

Ausbauphasen

Das Weiße Flecken Programm des Bundes:

Die Erschließung der Gemeinde Hohenpolding mit Glasfasertechnik erfolgt über das Weiße Flecken Programm des Bundes. Dabei werden nicht nur die sogenannten Weißen Flecken (unter 30 Mbit/s) mit Glasfaser erschlossen; es werden zusätzlich alle an der zu errichtenden Trassen angrenzenden Gebäude als sogenannter "Vortrieb" an das Netz angeschlossen. Dabei müssen zwei verschiedene Arten des Vortriebs unterschieden werden: Vortrieb, welcher Adressen unter 100 Mbit/s Aufgreifschwelle mit einem Hausanschluss erschließt und Vortrieb für diejenigen Adressen, deren Grundstück mit einem Leerrohr ausgestattet wird, wenn sie bereits über der Aufgreifschwelle von 100 Mbit/s liegen. Darüber hinaus werden 15% der Gesamtsumme der anzuschließenden Adressen als sogenanntes Upgrade ausgebaut – diese Adressen müssen sich nicht entlang der zu errichtenden Trassen befinden und dürfen bereits eine Aufgreifschwelle von mindestens 30 bis maximal 100 Mbit/s aufweisen.

Zur Finanzierung des Ausbaus wird das Breitbandförderprogramm ("Weiße Flecken") des Bundes genutzt, welches durch die Kofinanzierung des Landes Bayern unterstützt wird.

Die Kundinnen und Kunden in den Erschließungsgebieten sowie die auf der Zuführung dieser Erschließungsgebiete liegenden Kundinnen und Kunden werden von bisping & bisping GmbH angeschrieben.

Die eingegangenen Aufträge zur Errichtung eines Glasfaseranschlusses werden erfasst und in die Planung integriert. Kundinnen und Kunden, die einen Glasfaser-Hausanschluss beauftragt haben, werden zur Terminvereinbarung zur Hausbegehung kontaktiert. Im Rahmen der Hausbegehung wird die genaue Lage und Durchführung des Hausanschlusses besprochen und in einem Protokoll festgehalten.

Projektträger im Rahmen des Breitbandförderprogramms des Bundes war bis zum 31.12.2021 die atene KOM.

Hier gelangen Sie zur Website der atene KOM:

https://atenekom.eu/kompetenzen/foerdermittelberatung/bundesfoerderung-gigabit-breitband/

Projektträger im Rahmen des Breitbandförderprogramms des Bundes ab dem 01.01.2022 ist die Price Waterhouse Cooper GmbH (PwC).

Hier gelangen Sie zur Website der PwC:

https://gigabit-projekttraeger.de/

Zur Planung des Glasfasernetzes und der Baubegleitung wurde die Ledermann GmbH beauftragt.

Im Rahmen der Betreiberausschreibung konnte bisping & bisping GmbH als Betreiber des zu errichtenden Glasfasernetzes gewonnen werden.

Im Rahmen der nationalen Bauausschreibung konnte die THB als Tiefbauunternehmen zur Errichtung des Glasfasernetzes gewonnen werden.

Die nachstehende Karte zeigt die zu erschließenden Gebiete in der Gemeinde Hohenpolding. Die in rot dargestellte Haupttrasse zeigt, welche Bereiche im Gemeindegebiet Hohenpolding mit Glasfaser erschlossen werden: Die nicht blau markierten Flächen werden im Zuge des geförderten Wirtschaftlichkeitslückenmodells des Bundes erschlossen, die blau markierten Flächen werden vom Netzbetreiber bisping & bisping GmbH eigenwirtschaftlich erschlossen.

HOPO Übersichtskarte Website

Neben dem geförderten Ausbau durch den Bund wird das Glasfasernetz in der Gemeinde Hohenpolding durch einen eigenwirtschaftlichen Ausbau durch den Netzbetreiber bisping & bisping GmbH ergänzt. Der Grund dafür ist, ein flächendeckendes Glasfasernetz in der Gemeinde Hohenpolding zu gewährleisten und nicht nur die Haushalte an das Glasfasernetz anzuschließen, die die Förderbedingungen erfüllen.

Die nachstehende Karte zeigt die zu erschließenden Gebiete in der Gemeinde Hohenpolding. Die in rot dargestellte Haupttrasse zeigt, welche Bereiche im Gemeindegebiet Hohenpolding mit Glasfaser erschlossen werden: Die nicht blau markierten Flächen werden im Zuge des geförderten Wirtschaftlichkeitslückenmodells des Bundes erschlossen, die blau markierten Flächen werden vom Netzbetreiber bisping & bisping GmbH eigenwirtschaftlich erschlossen.

HOPO Übersichtskarte Website

Aktuelles

Meldung vom 10.07.2022

Am 07.07.2022 fand der Spatenstich als Auftakt für den geförderten Breitbandausbau in den Gemeinden Steinkirchen und Hohenpolding statt.
Hier gelangen Sie zum Artikel des Merkur, der am 10.07.2022 über den Spatenstich berichtet hat. Mit dem Spatenstich beginnt somit der Breitbandausbau im Gemeindegebiet Hohenpolding.

Meldung vom 04.10.2022

Die Baumaßnahmen im Gemeindegebiet von Hohenpolding sind inzwischen zu etwa 80 % abgeschlossen. Der Anschluss an das Backbone-Netz folgt.

Meldung vom 27.02.2023

Die bisher durchgeführten Baumaßnahmen im Zuge des Breitbandausbaus in der Gemeinde Hohenpolding haben bereits viel erreicht. Die Ortsteile Harland, Harting, Klesham, Loiting, Penning, Schachten und Wimm wurden durch 13,9 km Tiefbau erschlossen. Dabei wurden 20,5 km Leerrohre verlegt und 73 Hausanschlüsse installiert.

Meldung vom 31.05.2023

Die bisher durchgeführten Baumaßnahmen in der Gemeinde Hohenpolding sind noch weiter fortgeschritten. Inzwischen wurden neben den Ortsteilen Harland, Harting, Klesham, Loiting, Penning, Schachten und Wimm auch die Ortsteile Erdmannsdorf, Großstockach, Reit und Reinting erschlossen, wobei bislang insgesamt 20 km Tiefbautrasse errichtet wurden. Im Zuge dessen wurden zudem 40 km Leerrohre verlegt und 95 Hausanschlüsse installiert.

Meldung vom 05.09.2023

Die bisher durchgeführten Baumaßnahmen in der Gemeinde Hohenpolding schreiten immer weiter voran. Inzwischen wurden die Ortsteile Erdmannsdorf, Großstockach, Harland, Harting, Helding, Hohenpolding, Klesham, Loiting, Penning, Rechlfing, Reit und Reinting, Schachten, Starzell und Wimm erschlossen. Dabei wurden insgesamt 24 km Tiefbautrasse errichtet, 50 km Leerrohre verlegt und 136 Hausanschlüsse installiert.